Header

Suche

Reifung und Erfahrung

Frühgeborene Kinder Entwicklung

Eine wichtige Frage in der Entwicklungspsychologie ist der Einfluss von Natur (Reifungsprozesse) und Umwelt (Umgebung, Erfahrungen) auf die kindliche Entwicklung. Frühgeborene Kinder werden im Vergleich zu Reifgeborenen früher von der gewohnten Umgebung im Mutterleib getrennt. Dadurch sind sie früher neuen Reizen und Herausforderungen in der extrauterinen Umwelt, also der Umwelt ausserhalb des Mutterleibes, ausgesetzt. Über den Einfluss einer Frühgeburt und der damit verbundenen verlängerten Zeit in der extrauterinen Umwelt auf die sozial-emotionale, kognitive, motorische und sprachliche Entwicklung ist noch wenig bekannt. Ausserdem gibt es bisher nur wenige Studien, die untersucht haben, welche Faktoren das Temperament von Früh- und Reifgeborenen beeinflussen. Wenn Sie an der Studie teilnehmen, helfen Sie uns, diese Fragen zu beantworten.

Die Studie wird rein online stattfinden. Wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten, werden Sie gebeten, Online-Fragebögen auszufüllen und die Pebbles App zu benutzen, welche von Forscher*innen an der Universität Zürich entwickelt wurde. Mit der App können Sie die Entwicklung Ihres Kindes in Form eines Tagebuchs dokumentieren und erhalten zudem wertvolle Einblicke in wichtige kindliche Entwicklungsschritte.

Werden Sie Teil unserer Forschung!

Wir suchen Probandinnen und Probanden für unsere Studie zu Reifung und Erfahrung – Ihre Teilnahme hilft, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen!

Hier Einverständniserklärung herunterladen! (PDF, 159 KB)

Die Studie wird vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert (Projektförderung 2023-2027).
 

SNF Schweizerischer Nationalfonds

 

Kontakt

Miriam Löffler, MSc

Email: ngn.entwicklungsstudie@usz.ch