Header

Suche

LEARN

Langfristige Effekte früher Ernährung auf die kindliche Entwicklung

Inwiefern hat die Ernährung in den ersten Lebensjahren einen langfristigen Einfluss auf die kindliche Entwicklung?

Langfristige Effekte frühkindlicher Ernährung und eines warmen und feinfühligen Erziehungsverhalten auf die kindliche Entwicklung konnten teilweise bis ins Jugendalter nachgewiesen werden. Allerdings sind die genauen Entwicklungsverläufe und insbesondere das Zusammenspiel von Ernährung und Erziehungsverhalten bislang noch weitgehend unbekannt. Vor allem über zeitliche Dynamiken ist nur wenig bekannt: Sind beispielsweise Säuglinge besser gelaunt oder leichter zu beruhigen, wenn Sie an dem Tag mehr oder häufiger etwas gegessen haben? Welche Nährstoffe wären dabei besonders wichtig? Auch gibt es nur wenig Forschung zur Rolle von Vätern für die frühkindliche Ernährung und Entwicklung. Was bedeutet es für ein Kind, wenn es nicht nur von der Mutter, sondern von beiden Elternteilen gefüttert wird?

frühkindliche Ernährung Entwicklung

Das Forschungsprojekt LEARN untersucht in einer Geburtskohortenstudie die kindliche Entwicklung, Ernährung sowie mütterliches und väterliches Erziehungsverhalten. Dafür geben Familien zu verschiedenen Zeitpunkten Proben von der Muttermilch und Stuhlproben des Kindes ab. Hierdurch lässt sich feststellen, welche Inhaltsstoffe das Kind durch die Milch bekommt (sofern es gestillt wird) und wie es seine Nahrung verdaut.

Ausserdem werden die Eltern befragt, wie sie mit ihrem Kind auskommen, wie es ihnen geht und wie die Situation bei ihnen zu Hause ist. Mit Videoaufzeichnungen von den Familien zu Hause und Verhaltensbeobachtungen in unseren Räumen des Universitätsspitals werden elterliches Verhalten und kindliche Entwicklung zudem direkt beobachtet – bei einem Teil der teilnehmenden Familien wird hierfür auch die Gehirnaktivität untersucht. Mit kurzen 13-tägigen Abendbefragungen wird erhoben, wie es den Eltern an dem Tag ging, was ihr Kind gegessen hat, wie der Schlaf war und wie sich das Kind verhalten hat. Wie leicht hat es sich beispielsweise an dem Tag beruhigen lassen? Auf diese Weise können komplexere Ernährungsmuster erfasst werden. So gibt es Mütter, die ihr Kind meistens an der Brust stillen, aber nicht an den Tagen, an denen das Kind in der Krippe ist. Solche Ernährungsmuster lassen sich nur durch eine tägliche Befragung erfassen. Mit Hilfe einer App zu Entwicklungsschritten versuchen wir zudem zu bestimmen, wann genau ein Kind welchen Entwicklungsschritt gemeistert hat.

Ablauf in den ersten zwei Lebensjahren

Forschungsprojekt LEARN Ernährung

Teilnahme und Unterstützung

Sind Sie interessiert?

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Überlegen Sie vielleicht selbst an dem Projekt teilzunehmen? Dann kontaktieren Sie uns gerne und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

Informationsflyer (PDF, 1 MB)

Anmeldung und Kontakt

LEARN Landkarte

Willkommen zu unserer Landkarte, die die geografische Verteilung unserer Studienteilnehmer visualisiert. Diese Karte bietet einen umfassenden Überblick darüber, woher unsere Teilnehmer stammen und wie weitreichend unsere Studie ist. Jedes Dreieck auf der Karte markiert den Standort eines Mitglieds und je wärmer die Farbe, desto mehr Familien sind an diesem Ort vertreten.

Können Sie Ihr Dreieck entdecken? Viel Freude beim Erkunden!

Studienteilnehmer geografische Verteilung

Team

Forschung Team

Kontakt

Direkter Kontakt

Telefon: +41 43 253 42 45
E-Mail: ngn.learn@usz.ch
Facebook: /uzh.ngncenter
Instagram: @uzh.ngncenter

Besucheradresse

Universitätsspital Zürich
NGN Research Center
Bolleystrasse 40
8006 Zürich

Postanschrift

Universitätsspital Zürich
Klinik für Neonatologie
Frauenklinikstrasse 10
8091 Zürich