MIT-PB
Movement Imitation Therapy for Preterm Babies (MIT-PB) according to Marina Soloveichick
Welchen Einfluss hat diese Frühintervention auf die neuromotorische Entwicklung frühgeborener Kinder mit auffälliger Spontanmotorik (General Movements)?
Sehr frühgeborene Kinder zeigen ein erhöhtes Risiko für eine Entwicklungsbeeinträchtigung. Normal General Movements (GMs), d.h. fließende und variable Spontanbewegungen liefern entscheidende afferente Informationen für das sich entwickelnde Nervensystem. Prechtls’ General Movements Assessment macht es möglich ein erhöhtes Risiko für eine Entwicklungsbeeinträchtigung schon früh im Leben eines frühgeborenen Kindes zu identifizieren. Dennoch wurde bisher keine spezifische therapeutische Intervention, auf Basis dieser Erkenntnisse definiert. Soloveichick et al. 2020 beschrieben in einer Fallstudie die Movement Imitation Therapy for Preterm Babies (MIT-PBTM). MIT-PBTM basiert auf aktueller Evidenz zu Frühintervention und Gehirnentwicklung. Es ist ein vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der neuromotorischen Entwicklung auf der Grundlage der Nachahmung von normal GMs.
Diese prospektive, kontrollierte Interventions-Pilotstudie an zwei Zentren zielt darauf ab, festzustellen, ob Frühgeborene, die mit einem Gestationsalter von <32 0/7 Wochen geboren wurden und im postmenstruellen Alter von 33-34 Wochen abnormal, d.h. steife und monotone GMs aufweisen, sich in ihrer Bewegungsentwicklung im Alter von drei und 24 Monaten unterscheiden, je nachdem, ob sie mit herkömmlicher Physiotherapie oder zusätzlich mit MIT-PBTM behandelt wurden. Ausserdem wird die Selbstwirksamkeit der Eltern untersucht. Die Teilnehmenden werden an zwei Schweizer Level-III Perinatalzentren rekrutiert und verglichen: am Universitätsspital Zürich (Interventionsgruppe: MIT-PBTM und herkömmliche Physiotherapie) und am Inselspital Bern, Universität Bern (Kontrollgruppe: Herkömmliche Physiotherapie).
Informieren Sie sich näher über unsere Forschung!
Ihre Unterstützung hilft, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen!
Hier Projektflyer herunterladen! (PDF, 2 MB)
Wir bedanken uns bei den Unterstützenden, die unsere Forschung möglich machen:
Mitarbeitende
Silke Scheufele, Marina Goedert, Stephanie Brezina, Denise Etzweiler (von links) bei der Posterpräsentation am EUPPT 2024 in Zürich.
Projektleitungsteam
Prof. Dr. med. Giancarlo Natalucci
Stephanie Brezina, MSc Physiotherapie, Pädiatrie
Denise Etzweiler, MSc Physiotherapie, Pädiatrie
Marine Goedert, MSc Physiotherapie, Pädiatrie
Silke Scheufele, MSc Physiotherapie, Pädiatrie
Projektmitarbeitende
Anjana Hauer, dipl. Physiotherapeutin BSc
Hildegard Franz, dipl. Physiotherapeutin BSc
Dr. sc. med. Elena Mitteregger, pädiatrische Physiotherapie
In Kooperation mit der Abteilung Neonatologie, Institut für Physiotherapie und Abteilung für Entwicklung und Rehabilitation des Inselspital - Universitätsspital Bern




